Kognitive Grundlagen
Die Kognitionspsychologie zeigt uns, dass nachhaltiges Lernen dann stattfindet, wenn neue Informationen sinnvoll mit bereits vorhandenem Wissen verknüpft werden. In der Finanzbildung bedeutet dies, dass wir komplexe Konzepte wie Vermögensallokation nicht isoliert betrachten, sondern sie in den Kontext der individuellen Lebenssituation und Vorerfahrungen einbetten. Unser Ansatz berücksichtigt die begrenzte Kapazität des Arbeitsgedächtnisses und strukturiert Lerninhalte so, dass sie optimal verarbeitet werden können.
-
Elaborative VerarbeitungWir verbinden neue Finanzkonzepte mit persönlichen Erfahrungen und schaffen dadurch stabile Gedächtnisstrukturen
-
Kognitive BelastungsoptimierungKomplexe Informationen werden in verdaubare Einheiten aufgeteilt und schrittweise aufgebaut
-
Metakognitive StrategienLernende entwickeln Bewusstsein für ihre eigenen Denkprozesse und Lernstrategien